Überblick
Seit 1996 selbständige Tätigkeit als Coach und Lehrbeauftragter der Universitäten Freiburg (Institut für Psychologie), Hannover (Studiengang Arbeitswissenschaften), Flensburg (Institut für internationales Management) und Osnabrück (Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie). Geschäftsführer der Christopher Rauen GmbH (www.rauen.de). Herausgeber des Handbuch Coaching und des Coaching-Report (www.coaching-report.de), Autor verschiedener Fachbücher und Artikel. 1. Vorsitzender des Deutschen Bundesverbandes Coaching (www.dbvc.de), Inititator der Interessengemeinschaft Coaching und Coaching-Ausbildungsleiter (www.rauen.de/ca/).
- Top-Management-Beratung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Beförderung oder Stellenwechsel
- Work-Life-Balance
- Soziale Kompetenzverbesserung
- Beförderung oder Stellenwechsel
- Change-Management
- Führungsberatung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Top-Management-Beratung
- face2face
- Skype
Dr. rer. nat. Christopher Rauen, Jg. 1969, Dipl.-Psych., Senior Coach DBVC, ist seit 1996 als Business-Coach tätig.
Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Christopher Rauen GmbH, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching, Coaching-Ausbildungsleiter und Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten, Fachbuchautor und Herausgeber des Handbuch Coaching, des Coaching-Magazins, der Coaching-Tools-Buchserie und des Coaching-Report.
Arbeitsschwerpunkte: Coaching von Geschäftsführern, Vorständen und Unternehmern, Leitung der RAUEN Coaching-Ausbildung.
Motto: "Ich glaube nicht an ausweglose Situationen."
Angebote
Freiwilligkeit, Diskretion, gegenseitige Akzeptanz, Offenheit, Transparenz und Veränderungsbereitschaft sind Grundvoraussetzung für ein Coaching. Dies wird in einem Vorgespräch gemeinsam mit dem potenziellen Klienten geklärt.
Entscheidung des Klienten:
Nach Ablauf von mindestens einer Woche Bedenkzeit kann der Interessent sich für oder gegen ein Coaching entscheiden.
Vertragsschluss:
Im Falle einer Zusammenarbeit wird ein formaler Vertrag geschlossen, sowie die Regeln der Beratung (psychologischer Vertrag) fixiert.
Klärung der Ausgangssituation:
Mit der Bestimmung des Ist-Zustandes beginnt das eigentliche Coaching für den Klienten. Je nach Anliegen kommen hier unterschiedliche Methoden zum Einsatz.
Zielbestimmung:
Ziele und Lösungswege werden gemeinsam erarbeitet und schriftlich fixiert.
Interventionen:
Umsetzung der gefundenen Ziele. Es werden nur nicht-manipulative Techniken eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt auf Reflexions- und Feedback-Prozessen und dem Ausbau und der Flexibilisierung von Fähigkeiten und Verhaltensweisen.
Evaluation:
Überprüfung der Zielerreichung anhand eines Prä-Post-Vergleich.
Abschluss:
Es findet eine offizielle Abschluss-Sitzung statt. Auch im Falle eines (jederzeit möglichen) vorzeitigen Abbruchs des Coachings findet eine Abschluss-Sitzung statt, um das Coaching beenden und mögliche offene Enden abschließen zu können.
- Einzel-Coaching
- Business-Coaching
- Unternehmensleitung/Vorstand/Geschäftsführung
- Bereichsleitung
- Geschäftsstellenleitung
- Selbständig / Freiberufler
- Inhaber/Unternehmer/Gesellschafter
- Postleitzahl 4 (D)
- 5-10 Mitarbeiter
- 11-20 Mitarbeiter
- 21-50 Mitarbeiter
- 51-100 Mitarbeiter
- 101-200 Mitarbeiter
- 201-500 Mitarbeiter
- 501-1000 Mitarbeiter
- 5001-10000 Mitarbeiter
Tagessatz: 2800 Euro zzgl. USt.
Kompetenzen
Humanwissenschaften, Dr. rer. nat. (summa cum laude)
Gesprächspsychotherapie, Indirekte Hypnotherapie nach Milton H. Erickson, Coaching-Ausbildung bei Dr. Astrid Schreyögg, Aufstellungsarbeit bei Prof. Dr. Ferdinand Buer, Lizenz zum Einsatz des Golden Profiler of Personality.
- Automobil/-Zulieferer
- Bank/Finanz
- Bau/-Zulieferindustrie
- Chemie
- Computer-/Software-Schulung
- Consulting/Beratung
- Dienstleistung
- E-Commerce
- Energie und Versorger
- Handel
- Handwerk
- Hightech
- Industrie
- IT/EDV
- Maschinen-/Anlagenbau
- Medien/Internet
- Mischkonzerne
- Personal/Management
- Rechtsanwaltskanzleien
- Telekommunikation/Post
- Touristik/Reisen
- Verkehr/Transport/Logistik
- Weiterbildung
Auszug:
Rauen, Ch. (2014). Coaching. (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Rauen, Ch. (Hrsg.). (2014). Coaching-Tools III. (2. Aufl.) Bonn: managerSeminare.
Rauen, Ch. (Hrsg.). (2013). Coaching-Tools. (8. Aufl.) Bonn: managerSeminare.
Rauen, Ch. (Hrsg.). (2013). Coaching-Tools II. (3. Aufl.) Bonn: managerSeminare.
Rauen, Ch. (Hrsg.). (2005). Handbuch Coaching (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Rauen, Ch. (2003). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Auf Anfrage.
Bzgl. Coaching-Ausbildung: Siehe http://www.rauen.de/coaching-ausbildung/referenzen.htm