Bereich öffnen
Überblick
Berufserfahrung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte:
-Forschung und Lehre über Frauen in Führungspositionen
-Abteilungs- und Bereichsleiterin (Personalentwicklung) in der Wirtschaft
-Mentorin
-Coach (intern) seit 1995; seit 2002 im eigenen Unternehmen
-Fachbuchautorin
-Expertin für die Themen "Karrierestrategien für Frauen" und "Gescheit scheitern - Die Kunst der zweiten Karriere"
-Forschung und Lehre über Frauen in Führungspositionen
-Abteilungs- und Bereichsleiterin (Personalentwicklung) in der Wirtschaft
-Mentorin
-Coach (intern) seit 1995; seit 2002 im eigenen Unternehmen
-Fachbuchautorin
-Expertin für die Themen "Karrierestrategien für Frauen" und "Gescheit scheitern - Die Kunst der zweiten Karriere"
Top-Schwerpunkte
- Führungsberatung
- Karriereberatung
- Soziale Kompetenzverbesserung
- Stressmanagement
- Top-Management-Beratung
Schwerpunkte
- Beförderung oder Stellenwechsel
- Führungsberatung
- Karriereberatung
- Motivationsverbesserung
- Selbstmanagement / Zeitmanagement
- Soziale Kompetenzverbesserung
- Stressmanagement
- Top-Management-Beratung
- Work-Life-Balance
Kommunikationsarten
- face2face
Selbstbeschreibung
Ich coache Frauen und Männer in Führungspositionen in Medizin, Wissenschaft und Wirtschaft.
Als Sozialwissenschaftlerin, Coach und erfahrene Führungskraft kenne ich Hindernisse und Strategien für erfolgreiches berufliches Handeln aus unterschiedlichen Perspektiven.
Im Coaching steht lösungsorientiertes Denken und Handeln im Mittelpunkt. Dabei unterstütze und ermutige ich Sie mit klugen, verblüffenden, auch erheiternden Fragen.
Als Sozialwissenschaftlerin, Coach und erfahrene Führungskraft kenne ich Hindernisse und Strategien für erfolgreiches berufliches Handeln aus unterschiedlichen Perspektiven.
Im Coaching steht lösungsorientiertes Denken und Handeln im Mittelpunkt. Dabei unterstütze und ermutige ich Sie mit klugen, verblüffenden, auch erheiternden Fragen.
Philosophie
Auf Augenhöhe lösungsorientiert Denken und Handlungen anstoßen.
Bereich öffnen
Angebote
Angebot
Einzelcoaching
InHouse-Seminare zu Führung, Konkurrenz (unter Frauen), Zeitmanagement, Burn-out-Prävention, Work-Life-Balance
Vorträge
InHouse-Seminare zu Führung, Konkurrenz (unter Frauen), Zeitmanagement, Burn-out-Prävention, Work-Life-Balance
Vorträge
Zielgruppen
Frauen und Männer in Führungspositionen in Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft
Methoden
Jeder Coaching-Prozess ist methodisch individuell abgestimmt, er wird bestimmt von der Aufgabenstellung und der Persönlichkeit der Klienten.
Dabei können folgende Methoden einfließen: Systemische Fragetechniken, Visualisierungstechniken, Modell-Rollenspiele, Praxisübungen, Aufstellungen, paradoxe Interventionstechniken, Arbeit mit Glaubenssätzen, Feedback.
Dabei können folgende Methoden einfließen: Systemische Fragetechniken, Visualisierungstechniken, Modell-Rollenspiele, Praxisübungen, Aufstellungen, paradoxe Interventionstechniken, Arbeit mit Glaubenssätzen, Feedback.
Coaching-Ablauf
Im Coaching geht es darum gemeinsam die Hintergründe von Problemen und Konflikten zu verstehen und Ressourcen zum Handeln zu entdecken.
Der Coaching-Prozeß folgt einer groben Struktur:
Zielklärung: Die Ziele des Coachings werden wir gemeinsam konkretisieren und vereinbaren. Damit entwickeln wir auch den Indikator für die Erfolgskontrolle.
Analyse der Ausgangssituation: Nach der Reflektion der Ist-Analyse suchen wir nach Ihren Ressourcen und Potentialen für mögliche Lösungen
Lösungen entwickeln: und direkt in die Praxis umsetzen. Sie bekommen dazu von mir Anregungen und Empfehlungen
Handeln: Die Erlebnisse und Ergebnisse werden wir gemeinsam reflektieren und daraus wenn nötig neue Lösungen für zukünftige Situationen entwickeln
Erfolgskontrolle: Zwischen den Sitzungen überprüfen wir den Stand und klären ob die Ziele sich verändern. Sind die Ziele erreicht, ist das Coaching beendet.
Viele Klienten nutzen das Coaching regelmäßig als Möglichkeit aktuell anstehende Fragen zu klären und ihr Handeln mit mir zu reflektieren.
Der Coaching-Prozeß folgt einer groben Struktur:
Zielklärung: Die Ziele des Coachings werden wir gemeinsam konkretisieren und vereinbaren. Damit entwickeln wir auch den Indikator für die Erfolgskontrolle.
Analyse der Ausgangssituation: Nach der Reflektion der Ist-Analyse suchen wir nach Ihren Ressourcen und Potentialen für mögliche Lösungen
Lösungen entwickeln: und direkt in die Praxis umsetzen. Sie bekommen dazu von mir Anregungen und Empfehlungen
Handeln: Die Erlebnisse und Ergebnisse werden wir gemeinsam reflektieren und daraus wenn nötig neue Lösungen für zukünftige Situationen entwickeln
Erfolgskontrolle: Zwischen den Sitzungen überprüfen wir den Stand und klären ob die Ziele sich verändern. Sind die Ziele erreicht, ist das Coaching beendet.
Viele Klienten nutzen das Coaching regelmäßig als Möglichkeit aktuell anstehende Fragen zu klären und ihr Handeln mit mir zu reflektieren.
Einsatzgebiete
- Einzel-Coaching
- Strategie-Coaching
- Business-Coaching
Position der Kunden
- Unternehmensleitung/Vorstand/Geschäftsführung
- Abteilungsleitung
- Bereichsleitung
- Führungsnachwuchs
Regionen
- Postleitzahl 0 (D)
- Postleitzahl 1 (D)
- Postleitzahl 2 (D)
- Postleitzahl 3 (D)
- Postleitzahl 4 (D)
- Postleitzahl 5 (D)
- Postleitzahl 6 (D)
- Postleitzahl 7 (D)
- Postleitzahl 8 (D)
- Postleitzahl 9 (D)
- Deutschland
- Österreich
Erfahrung mit Unternehmensgrößen
- 1-4 Mitarbeiter
- 5-10 Mitarbeiter
- 201-500 Mitarbeiter
- 501-1000 Mitarbeiter
- 2001-5000 Mitarbeiter
Eigene Coaching-Räume
Nein
Informationen zum Stundensatz
150- 250 € zzgl. MwSt. für Unternehmen
120 € für Selbstzahler Euro pro Stunde
120 € für Selbstzahler Euro pro Stunde
Bereich öffnen
Kompetenzen
Professionelle Ausbildung
Sozialwissenschaftlerin M.A., Dr. phil.
Studien
Sozialwissenschaften, Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte
Weitere Ausbildung
Coach (SG) am Berliner Institut für Familientherapie, Systemische Therapie, Supervision, Beratung e.V.
Trainerin für Stressbewältigung am Institut für Psychologische Therapie der Universität Leipzig
Trainerin für Stressbewältigung am Institut für Psychologische Therapie der Universität Leipzig
Branchen
- Gesundheit und Soziales
- Verwaltung/Öffentlicher Sektor/Behörden
- Weiterbildung
- Bank/Finanz
- Bildung/Schule
- Consulting/Beratung
- Forschung/Hochschule/Wissenschaft
Referenzen
u.a. Universitätskliniken Berlin, Aachen, Göttingen, Hamburg, Leipzig, Mainz und Innsbruck
Deutsche Bank
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Deutsche Bank
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.