Anlässe & Ziele

Digital-Business-Coaching

Ein Appell für das Mitnehmen der Menschen in Wirtschaft und Arbeit 4.0

Was bedeutet Business-Coaching in Zeiten des digitalen Wandels? Coach Manfred A. Groitl ist überzeugt, dass Business-Coaching für eine erfolgreiche Transition der deutschen Unternehmen in die Wirtschaft 4.0 eine zentrale Rolle spielt. Dabei ist es sein besonderes Anliegen, den Menschen im Umbruch der Digitalisierung mitzunehmen.

11 Min.

Nehmen Sie die Menschen mit im Digitalen Wandel Ihres Unternehmens

Die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung sind für viele Menschen und Unternehmen hierzulande immer noch Neuland. Wie und warum das für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtig ist, beschreiben Prof. Dr. Kollmann und Dr. Schmidt in ihrem Buch Deutschland 4.0 sehr eindringlich und fordern Digital Leadership: „Da Digitalstrategien in Unternehmen nur mit Erfolg umgesetzt werden, wenn sie von der Spitze ausgehen, ist ein Coaching der Vorstände ein wichtiger Schritt.“ (Kollmann & Schmidt, 2016, Kapitel 3.2.5) Diesen Gedanken fortsetzend, möchte dieser Artikel ein Plädoyer halten, Digital-Business-Coaching für Unternehmer, Führungskräfte und alle Mitarbeiter einzusetzen:

Business-Coaching für Arbeit und Wirtschaft 4.0 wird für eine erfolgreiche Transition der deutschen Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.

1. Digitalisierung und Wirtschaft 4.0

Wie steht es nun um Deutschland 4.0? In der repräsentativen Studie des ZEW finden sich bemerkenswerte Zahlen: 31,4 Prozent der deutschen Unternehmen haben sich noch nicht mit der Nutzung neuester Technologien beschäftigt, 15 Prozent beschäftigen sich mit der Idee und weitere 2 Prozent planen die Anschaffung. Nur 40,7 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen bereits moderne 4.0 Technologien in ihren Unternehmen.

Was bedeutet dies für die Menschen, Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter in der deutschen Wirtschaft? Die Studie weist auch hier den Weg: „Dementsprechend haben Mitarbeiter von Technologievorreitern höhere Löhne […] und erledigen häufiger analytische, interaktive oder kognitive Tätigkeiten bzw. verrichten seltener wiederholende und manuelle Aufgaben. Hinsichtlich der Kompetenzverteilung weisen Technologievorreiter einen höheren Anteil an Hochqualifizierten und einen geringeren Anteil von Mittelqualifizierten auf.“ (Arntz et al., 2018, S. 26) Im Fazit erwartet die Studie eine „langsame, aber sich beschleunigende Verbreitung von 4.0 Technologien.“ (S. 105)

Noch interessanter wird es bei der Beobachtung einer „wachsenden technologischen Kluft in der deutschen Betriebslandschaft“ mit zu erwartenden deutlichen Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsplätze: „Die Ergebnisse aus unserer Befragung zeigen eine Zweiteilung der Betriebslandschaft, die sich zunehmend verstärkt.“ (S. 106) Betriebe und Unternehmen, die schon technologieaffin sind, investieren mehr, verdienen mehr und haben die besser ausgebildeten Beschäftigten. Und das scheint sich für die Zukunft zu zementieren: „Vorreiter und Nachzügler unterscheiden sich auch in der Wahrnehmung der Chancen und Risiken, die sie mit den neuen Technologien verbinden. Während Vorreiter die Chancen betonen, verbinden Nachzügler damit vor allem Herausforderungen.“ (S. 106)

Fazit: „Wer in Zukunft nicht digital mitspielen kann oder will, wird bald gar nicht mehr mitspielen. Die Notwendigkeit einer Digitalen Transformation von Mittelstand und Industrie muss in den Köpfen wahrgenommen werden und in den Strategien konsequent umgesetzt werden.“ (Kollmann & Schmidt, 2016, Kap. 1.3)

2. Digital-Business-Coaching 4.0 – Der Mensch im Mittelpunkt

Welche Schwerpunkte für das Digital-Business-Coaching ergeben sich nun, immer unter Berücksichtigung, die Menschen und deren digitale Kompetenz ins Zentrum des Handelns zu stellen und den digitalen Wandel am Arbeitsplatz dadurch zu unterstützen:

2.1 Schwerpunkt Vorstände und CEOs

Digitale Geschäftsmodelle sind nicht einfach alte Geschäftsmodelle digitalisiert, das ist zu einfach und zu kurz gedacht. Kunden erwarten heute, dort abgeholt zu werden, wo sie sind. Sie möchten zu Hause einkaufen, virtuell ihre nächste Reise vorerleben, ihr neues Auto selbst konfigurieren. Digitale Geschäftsmodelle heißt neues Denken oder Neues denken.

Die Antwort des Business-Coachings auf diese Herausforderung lautet „Sparring“. Ein Business-Coach mit digitaler Kompetenz eröffnet für den Klienten neue Handlungsoptionen, ohne zu werten oder zu lenken. Zusätzlich zu einer geeigneten Unternehmensberatung ermöglicht der Digital-Business-Coach Selbstreflektion und Weiterentwicklung.

Visionäres Denken und strategisches Handeln entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen; digitales Denken als Unternehmenskultur muss durch Digital Leadership vorgelebt werden.

2.2 Schwerpunkt Führungskräfte

Welche Kompetenzen müssen Führungskräfte mitbringen, um Teams in modernen Arbeitsumfeldern in die digitalen 20er zu führen? Die meistgenannten Punkte in der Studie Arbeitsplatz der Zukunft sind „Kommunikationsstärke, Teamentwicklung, Flexibilität und Mitarbeiterorientierung.“ (Freimark, 2017, S. 46)

Mitarbeiterführung beginnt bei der Selbstführung; die Flexibilität der Mitarbeiter, Home Office, neue Zeitmodelle und flache Hierarchien funktionieren nur, wenn sie durch die Führungskräfte unterstützt und gefördert werden.

Digitale Geschäftsmodelle stellen den Kunden in den Mittelpunkt, egal ob B2B oder B2C, Führungskräfte müssen sich und ihre Mitarbeiter darauf einstellen. Digital Natives als Mitarbeiter sind es gewöhnt, in Netzwerken zu denken, quer zu denken, vom Kunden aus zu denken. Langjährige Mitarbeiter sind oft andere, bisherige Prozesse gewohnt und müssen mitgenommen werden. Wer aufgeschlossen ist für den Wandel, wird den Wandel auch aktiv mitgestalten. Führungskräfte benötigen hier den Spagat aus Geduld, Fördern und Fordern.

Die genannten Herausforderungen sind typische Fälle des Systemischen Business-Coachings im Leadership Management und zur Persönlichkeitsentwicklung, idealerweise erweitert um digitale soziale Kompetenzen.

2.3 Schwerpunkt Teambuilding

Laut der Studie Arbeitsplatz der Zukunft zeigen sich die meistgenannten Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation in diesen Bereichen: „Virtuelle Teams entstehen“ und „Selbstorganisation und Selbstkontrolle von Teams". (Freimark, 2017, S. 36)

Team-Ressourcenmanagement sollte bei bestehenden Teams an erster Stelle stehen, unterstützt durch Team-Coaching in der Transformation. Im IT-Bereich schon jetzt üblich auch mit Hilfe agiler Coaches und Scrum Master.

Die modernen Mitarbeiter übernehmen Verantwortung im Selbstmanagement und möchten für Leistung belohnt werden. Mitarbeiter wünschen sich Aufmerksamkeit, Anerkennung und Anregung.

Team-Coaching bringt am meisten Erfolg im Zusammenspiel mit Einzel-Coachings der Mitarbeiter und Coaching der Führungskräfte. So kann die Effizienz und Kommunikation im Team signifikant verbessert werden, was den Erfolg des Teams und des Unternehmens steigert.

In der digitalen Welt ist Wissen für jeden verfügbar, es wird getauscht für den gemeinsamen Erfolg. Leistung wird gemeinsam erbracht und auch gefeiert. Wenn Unternehmer ihre Teams fördern, fördern sie ihren wirtschaftlichen Erfolg.

2.4 Schwerpunkt Mensch im Mittelpunkt des Digitalen Wandels

Unternehmer müssen ihre Mitarbeiter mit in die digitalen 20er nehmen! Die Digitalisierung erfasst früher oder später alle Jobs. Wer seine Mitarbeiter nicht mitnimmt, wird die guten Mitarbeiter an die Konkurrenz verlieren und die Schlechten in der Insolvenz. Lebenslanges Lernen ist eine schiere Notwendigkeit im digitalen Zeitalter. Die weltweite Konkurrenz um die High Potentials wird gewaltig, die Millennials sind es gewohnt, weltweit zu denken. Warum sollten sie im Neuland versauern, während sie im digitalen Wunderland leben können?

2.4.1 Digitale Kompetenz

Für die anstehenden Veränderungen benötigen alle mehr digitale und digitale soziale Kompetenz. In der nahen Zukunft wird auch das Arbeiten in sozialen Netzwerken stattfinden. Startups wie Slack verändern das Arbeiten in Teams, weltweit und lokal. Telefonkonferenzen verschwinden in der Abstellkammer dieses Jahrzehnts. Home Office, Videokonferenzen, virtuelle Räume und 3D Drucker bestimmen die digitalen 20er Jahre des 21. Jahrhunderts.

Sich in flachen Hierarchien mit Kollegen und Vorgesetzten auszutauschen, zu lernen und zu leiten, ist eine der großen Herausforderungen für jeden. Coaching kann soziale Kompetenzen verbessern, Digital-Business-Coaching unterstützt die digitale soziale Kompetenz in der Interaktion mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten. Informierte und interessierte Mitarbeiter unterstützen die notwendigen Veränderungen im digitalen Wandel, Synergien schaffen ganz außergewöhnliche und positive Effekte.

2.4.2 Life-Balance, Sinn und Werte

Die Flexibilisierung des Arbeitsumfeldes fordert die Life-Balance jedes Menschen, mehr Achtsamkeit ist gefordert und Resilienz notwendig, um seine Arbeitskraft und Gesundheit  langfristig zu erhalten. Systemisches Business-Coaching unterstützt den Klienten, die Familie und Freizeit, Beruf, Gesundheit und Finanzen im Gleichgewicht zu halten und den ganz persönlichen Weg zu finden.

Sinn und Werte spielen für die kommenden Generationen der Mitarbeiter eine andere, wichtigere Rolle. Die eigenen Werte im Unternehmen vorzufinden oder einbringen zu können, ist wichtig; Arbeit soll Sinn machen und Sinn geben, für ein wertvolles Leben stehen. Werte-Coaching ermöglicht es, sich der eigenen Werte und Ziele bewusst zu werden und diese einzubringen für ein erfülltes Leben und den richtigen Arbeitgeber.

Life-Balance-Coaching und Werte-Coaching können gerade junge Menschen zum Berufsstart unterstützen, ihren Weg zu finden, den passenden Arbeitgeber zu wählen und sich dann dort zurechtzufinden. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, den einmaligen Prozess in ein begleitendes Business-Coaching zu überführen. Moderne digitale Medien ermöglichen es dem Coach, einen engen zeitunabhängigen Austausch mit dem Klienten zu halten und dann Ansprechpartner zu sein, wenn es gewünscht ist.

2.4.3 Professionelles Mentoring in Unternehmen

Schon 2001 hat Marc Prensky die Digital Natives und Digital Immigrants geprägt: Digital Natives sind diejenigen Menschen, die mit Computern, Videospielen und Internet aufgewachsen sind. Sie sind es gewohnt, Informationen ständig und sehr schnell zu empfangen und weiterzuverarbeiten. Sie sind ständig vernetzt und möchten sofortige und häufige Belohnung. Digital Immigrants, die Einwanderer in die digitale Welt, denken mit einem ganz anderen Prozess: individuell, langsamer und tiefgründiger. Dies heißt bewusst nicht schlechter. Anders!

Warum also nicht ein durch Coaching und Supervision begleitetes (umgekehrtes) digitales Mentoring in Unternehmen?

2.4.4 Begleitendes Business-Coaching

Die modernen sozialen digitalen Medien machen es möglich, den Kontakt zwischen Coach und Klient viel enger und persönlicher zu gestalten. Digital-Business-Coaching kann die Menschen bei den täglichen (digitalen) Herausforderungen der Arbeitswelt (und nicht nur dieser) unterstützen: Veränderungsmanagement, persönliche Weiterentwicklung, Talent Management etc. sind Herausforderungen des typischen systemischen Business-Coachings, gewürzt mit der notwendigen Prise digitaler Kompetenz. Der Coach kann seinen Klienten orts- und zeitunabhängig im täglichen Business begleiten, ihn dann unterstützen, wenn es notwendig ist.

3. iCoaching.online – die digitale Technik zum Coaching

Was definiert nun innovatives und individuelles Coaching? Was für Vorstände und CEOs gelten sollte, ist auch für Business-Coaches im digitalen Zeitalter notwendig: digitale Kompetenz.

Selbstverständlich nutzt iCoaching zusätzlich modernste digitale Hilfsmittel sowohl im persönlichen Gespräch als auch online. Folgende Programme können empfohlen werden:

  • CleverMemo
    Die personalisierbare App CleverMemo ermöglicht die direkte Kommunikation mit dem Klienten über eine App für Smartphones, vollkommen orts- und zeitunabhängig und sicher. Die App bietet für den Klienten die erforderliche Nachhaltigkeit im Coaching, der Klient kann sich individuell mit seinen Zielen und Themen auseinandersetzen und erhält ständige Begleitung durch den Coach. Der Coach hat eine automatische Aufzeichnung der Kommunikation mit dem Klienten und kann sich so auf jede Sitzung oder jedes Online-Treffen perfekt vorbereiten. Dies alles DSGVO-konform über deutsche Server und mit erstklassigem Support.
  • Mikogo
    Mikogo bietet Videokonferenzen made in Germany, ohne Download für den Klienten mit direkter Einbindung in den Browser und läuft über Windows, Linux, iOS und Android. Damit ist Mikogo eine tolle Ergänzung zu CleverMemo für visuelles Coaching, wenn persönliche Sitzungen aus zeit- oder ortsgründen nicht möglich sind; ebenfalls sicher und unkompliziert über deutsche Server.
  • TriCAT Spaces
    TriCAT Spaces bietet die Möglichkeit eines Coachings in einer virtuellen Welt mit individualisierbaren Avataren und wunderschön konzipierten Räumen. Die Steuerung erfolgt auch für Digital Immigrants schnell erlernbar mit Maus und Tastatur. Ein besonderes Tool für besondere Umstände, ebenfalls über deutsche Server sicher und schnell.

Alle diese modernen Hilfsmittel können das persönliche, individuelle Coaching vor Ort unterstützen, nachhalten und fördern. So verschmilzt Blended-Coaching digitales und persönliches iCoaching für die Anforderungen in der digitalen Welt von heute und morgen.

4. Fazit: Sind Sie bereit für die wilden digitalen 20er Jahre?

Die Wirtschaft in Deutschland und damit der Arbeitsmarkt befinden sich im wahrscheinlich wichtigsten Umbruch der Geschichte – der digitalen Transformation. Für viele Menschen ist es schwer, mitzuhalten, für einige Unternehmen wird es unmöglich sein. Gehen Sie Risiken ein, denken Sie wagemutig, gehen Sie voraus und nehmen Sie andere mit.

Mein Appell an alle Angestellten, Führungskräfte und Unternehmer: Nehmen Sie die Unterstützung an, die Ihnen Life-Coaching, Business-Coaching oder Digital-Business-Coaching bieten kann!

Literatur

  • Arntz, Melanie; Gregory, Terry & Zierahn, Ulrich (2018). Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit: Makroökonomische Auswirkungen auf Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Löhne von morgen. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW.
  • Cordes, Charlotte (2017). Sie lachen das schon. Leipzig: edition Coaching & More.
  • Depiereux, Philipp (2018). Studie Digitale Transformation 2018. Berlin: etventure, EY und GfK.
  • Freimark, Alexander Jake (2017). Studie Arbeitsplatz der Zukunft. München: IDG Research Services.
  • Kollmann, Tobias & Schmidt, Holger (2016). Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation gelingt. Wiesbaden: Springer Fachmedien, eBook.
  • Migge, Björn (2017). Handbuch Business Coaching. Weinheim: Beltz Verlag.
  • Petry, Thorsten (Hrsg.) (2016). Digital Leadership. Freiburg: Haufe, eBook.
  • Prensky, Marc (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. MCB University Press, Vol. 9 No. 5.
  • Rauen, Christopher (Hrsg.) (2018). Coaching Magazin 1/2018.
  • Rauen, Christopher (Hrsg.) (2008 ff). Coaching Tools I-III. Bonn: ManagerSeminare.
Nach oben
Coach-Suche
Persönlicher Kontakt

Coach-Suche

Finden Sie unter mehr als 1.000 qualifizierten Coaches den Passenden für Ihr Anliegen.

Alle Coaches werden in einem aufwendigen Verfahren von uns geprüft.

Kontakt

Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Schawe

Mo-Do: 9.00 - 15.00 Uhr

T: +49 541 98256-777

info@coachdb.com